Ernährung & Pflege

Mehr trinken, bitte! 12 einfache Tipps für Wohnungskatzen

Hinweis: Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts.

Kurz erklärt

Katzen trinken oft zu wenig. Mehr Feuchte = gut für Harnwege & Wohlbefinden.

12 Praxis-Tipps

  1. Mehrere Wasserstellen in der Wohnung.
  2. Abstand zum Futter (viele Katzen mögen Wasser nicht direkt neben dem Napf).
  3. Breite, flache Schalen gegen Whisker Fatigue (Schnurrhaar-Stress).
  1. Material testen: Keramik/Glas statt Plastik.
  2. Täglich frisches Wasser, Schalen 2–3×/Woche heiß spülen.
  3. Temperatur variieren: zimmerkühl bis leicht kühler.
  4. Mini-Eiswürfel (Wasser oder ungesalzene Brühe) als Spiel-Kick.
  1. Trinkbrunnen probieren (leise, leicht zu reinigen).
  1. Nassfutter + 1–2 EL Wasser untermischen, langsam steigern.
  1. Ungewürzte Brühe (ohne Salz/Zwiebel/Knoblauch) gelegentlich als „Suppe“.
  2. Textur-Wechsel: gelegentlich Tropfen über den Rand laufen lassen.
  3. Ort wechseln: Fensterbank, Bad, Wohnzimmer – herausfinden, wo es „klick“ macht.

Mini-Check am Napf

  • Riecht es neutral?
  • Sind keine Futterkrümel im Wasser?
  • Steht die Schale ruhig und nicht im Durchgang?

Wann aufpassen?

  • Plötzlich viel mehr/weniger trinken, häufiges Pinkeln, Unsauberkeit → Tierärzt*in.
  • Dieser Beitrag ersetzt keine medizinische Beratung.

Hinweis: Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert